Ein Moment in der Geschichte Die Varusschlacht

Fr, 09.05.  |  20:15-21:00  |  Phoenix
Stereo 
In der Varusschlacht gelang es germanischen Stämmen, die römischen Legionen im Teutoburger Wald vernichtend zu schlagen. Die Römer zogen sich in der Folge zurück. Wie konnte es zu der Niederlage kommen, und wer waren die Protagonisten dieser Schlacht im Jahr 9 nach Christus?

In der Varusschlacht gelang es germanischen Stämmen, die römischen Legionen vernichtend zu schlagen ein Wendepunkt in der Geschichte, die Römer zogen sich in der Folge zurück. "Terra X" hält die Zeit an, um diesen einschneidenden Moment der Geschichte genauer zu betrachten. Wie konnte es zu der Niederlage kommen, und wer waren die Protagonisten dieser Schlacht?

Im Jahr 7 nach Christus übernahm Publius Quinctilius Varus als Statthalter Roms den Oberbefehl am Rhein. Er sollte die Provinz Gallien vor den "Barbaren" schützen und die germanischen Siedlungsgebiete rechts des Rheines zu einer römischen Provinz ausbauen. Mit einer List lockten die Germanen unter Arminius die Truppen der Römer in einen Hinterhalt und schlugen sie vernichtend.

Die Schlacht wird in der deutschen Geschichte später mythisch verklärt. "Varus, Varus, gib mir meine Legionen zurück!", soll der römische Kaiser Augustus gerufen haben, als er erfuhr, dass mehr als 15.000 römische Soldaten von den Germanen niedergemetzelt worden waren. Die Römer waren schockiert: Sie hatten mit keinem ernsthaften Widerstand mehr in Germanien gerechnet. Bis heute gilt die Varusschlacht auch bekannt als Hermannschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald als wichtige kriegerische Auseinandersetzung der Antike.

Protagonisten des Films sind zum einen der römische Feldherr Publius Quinctilius Varus und sein Gegenspieler, der Cherusker Arminius. Hat Varus entscheidende Fehler gemacht, und warum wurde Arminius zum Verräter? Beleuchtet werden auch andere Menschen, die namentlich nicht bekannt, aber für die Geschichte entscheidend sind.

Lucius steht beispielhaft für die Soldaten der Varusarmee. Wie erlebt er die Kämpfe in Germanien, fern seiner Heimat? Randolf steht für einen jungen Kämpfer aus dem Stamm der Cherusker, deren Lebensweise beleuchtet wird. Aus den römischen Schriftquellen geht hervor, dass bei den Germanen Priesterinnen eine Rolle gespielt haben sie erhalten als Urda eine Rolle in der Dokumentation.

Expertinnen und Experten wie der Historiker Prof. Dr. Matthias Wemhoff und die Archäologin Dr. Bettina Tremmel helfen bei der Spurensuche, um die Rätsel der Schlacht zu lösen. Bei der Frage, wo die Varusschlacht genau stattgefunden hat, haben Forschende in Kalkriese überraschende Entdeckungen gemacht. Vielleicht beweisen "metallurgische Fingerabdrücke" in naher Zukunft, ob die Schlacht tatsächlich dort stattgefunden hat

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für Phoenix:

PHOENIX Videos

Senderinfos zu Phoenix:

Phoenix – Kontakt & Infos