Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben Religion und Orientierung
So, 04.05. | 7:05-9:00 | Bayern 2
Moderation: Irene Esmann
zwischen 7.05 und 8.00
Zum Sonntag
Landesbischof Christian Kopp
8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
8.10 Religion - Die Dokumentation
Trimm-dich-Pfade für die Seele
Meditationswege in Bayern
Von Georg Magirius
Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.
Meditationswege sind eine faszinierend kompakte Variante des Pilgerns. Während man beim Pilgern Tage, Wochen, Monate und oft Hunderte von Kilometern unterwegs ist, geht es bei den Meditationswegen nie um Superlative. "Je mehr Zeit ich mir für einen dieser kurzen Wege nehme, umso eher komme ich ans Ziel.", sagt Christel Sakalow. Sie ist die wohl beste Kennerin der Meditationswege in Bayern. Weil sie nur wenige Informationen über sie fand, hat sie Besinnungswege gleichsam zu sammeln begonnen. Es sind Trimm-dich-Pfade für die Seele. Die Initiatoren und Themen der Wege aber sind unterschiedlich. Oft haben sie einen christlichen Hintergrund. Dabei zeigt die Vielzahl der Besucher, wie sehr der Glaube heute nach neuen Ausdrucksformen sucht. Viele Pfade reichen aber weit über das Christliche oder rein Religiöse hinaus: etwa der Findlingsweg in Floss im Oberpfälzer Wald, der Seelensteig bei Spiegelau im Naturpark Bayerischer Wald, der Weg der Menschenrechte in Viereth-Trunstadt bei Bamberg, der Pfad der Seelenstühle in Großeibstadt im Grabfeld, der Rück-Besinnungsweg in Rück-Schippach bei Aschaffenburg oder der Meditationsweg in den Ammergauer Alpen, der mehrere Kraftorte miteinander verbindet. Die Meditationswege zeigen, wie sehr heute Menschen nach einer naheliegenden Rast für ihre Seelen suchen.
in Outlook/iCal importieren